NZZ
vor 23 Tagen
Eine Vorliebe für Süsses bis ins hohe Alter: Manche Menschen lieben Zucker. Kann das gesund sein?
Nahrungsmittelempfehlungen geben klare Regeln vor, was die Menge an Süssigkeiten im Speiseplan betrifft. Doch die Tante unserer Kolumnistin hält sich nicht daran. Und scheint gut damit zu leben.
NZZ
vor 23 Tagen
Selbstorganisiertes Lernen: Viele Schüler sind frustriert, weil sie nicht wissen, was sie tun sollen
Ob Projektunterricht oder Wochenpläne: Selbstorganisiertes Lernen gilt der zeitgenössischen Pädagogik als eine Schlüsselkompetenz. Ihre Vermittlung fällt der Schule jedoch schwer – was an den Kindern, aber auch dem Lehrpersonal liegt.
NZZ
vor einem Monat
ERKLÄRT - Eine neue Corona-Variante breitet sich aus – sollen wir uns jetzt impfen lassen? Und mit welchem Impfstoff? Antworten auf die wichtigsten Fragen für den Herbst
Die neue Virusvariante namens XEC ist ansteckender als ihre Vorgängerinnen. Zudem treffen sich wegen der tiefen Temperaturen mehr Menschen drinnen. So steigt die Zahl der Infektionen wieder stark an.
NZZ
vor einem Monat
KURZ ERKLÄRT - Titandioxid schädigt möglicherweise das Erbgut. Daher ist es in Lebensmitteln verboten. Aber warum ist es in Medikamenten noch erlaubt?
Kürzlich kam eine Expertengruppe zu dem Schluss, dass auch eine Schädigung durch oral aufgenommene Kosmetika wie Zahnpasta nicht ausgeschlossen werden könne. Für Medikamente wird eine Neubewertung erwartet.
NZZ
vor einem Monat
Bei der Begrünung von Dächern kann selbst die Schweiz noch etwas lernen
Vielerorts ist die Begrünung von Dächern heute Vorschrift. Die Schweiz gilt dabei als Vorreiterin. Trotzdem gibt es noch Luft nach oben. Das gilt zum Beispiel für die Kombination mit Solaranlagen.
NZZ
vor einem Monat
Die Verkleinerung des Gehirns in der Schwangerschaft ist kein Grund zur Panik
Die Grösse des Gehirns sagt nicht viel über seine Funktion aus. Das zeigt auch das Beispiel werdender Mütter: Ihr Gehirn schrumpft während der Schwangerschaft und wird effizienter. Und auch bei den Vätern tut sich etwas.
NZZ
vor einem Monat
Lego unter Wasser: Künstliche Riffe könnten die Korallen noch retten
Wegen der Erwärmung der Meere bleichen Korallenriffe aus. Forscher haben ein paar überraschende Ideen, wie sich die Korallen erhalten lassen – zum Beispiel durch den 3-D-Druck von künstlichen Riffen.
NZZ
vor einem Monat
Auf der Suche nach ausserirdischem Leben: Die Nasa-Sonde «Europa Clipper» ist gestartet
Die Raumsonde ist in Florida erfolgreich gestartet. Ihr Ziel ist der Jupitermond Europa. Dort soll nach lebensfreundlicher Umgebung gesucht werden.
NZZ
vor einem Monat
KOMMENTAR - Musks Strategie für SpaceX wurde oft belächelt. Der erfolgreiche Testflug des Starship zeigt aber: Sie geht auf
Elon Musk will mit einer riesigen, voll wiederverwendbaren Rakete die Raumfahrt fundamental verändern. Am Sonntag ist er seinem Traum ein Stück näher gekommen.
NZZ
vor einem Monat
Was unsere Träume verraten – handeln sie wirklich nur von Sex?
Vor 125 Jahren erschien Sigmund Freuds Buch «Die Traumdeutung» über die Bedeutung von Träumen. Es hat die Gesellschaft geprägt. Doch was hält die moderne Gehirnforschung von den Ideen des Vaters der Psychoanalyse?
NZZ
vor einem Monat
Verschwendete Millionen, gefährdete Patienten und enttäuschte Hoffnung auf Heilung: Ein schwerer Fälschungsskandal erschüttert die Alzheimerforschung
Der renommierte Hirnforscher Eliezer Masliah soll über Jahrzehnte hinweg in mehr als 130 Publikationen gefälscht haben. Er ist nicht die erste Koryphäe unter Verdacht. Hat sich die Demenzforschung verrannt?
NZZ
vor einem Monat
Kann ein Land ein Bewusstsein haben, oder steckt es in der Quantenphysik?
Der sechste und letzte Teil unserer Serie «Spaziergänge durchdas Bewusstsein» beschäftigt sich mit den seltsamsten Theorien über das Bewusstsein.
NZZ
vor einem Monat
Chemie-Nobelpreis: Wie der Chemiker David Baker und die KI-Stars Demis Hassabis und John M. Jumper das Rätsel der Proteine entschlüsselt haben
Der Chemienobelpreis ehrt die Analyse von Struktur und Funktion von Proteinen mithilfe von künstlicher Intelligenz. Sie macht es möglich, ganz neue Proteine synthetisch zu kreieren – etwa ein Molekül, das das Corona-Virus entdecken kann.
NZZ
vor einem Monat
KURZ ERKLÄRT - Hirntraining gegen den beginnenden Hörverlust: wie man sein Gegenüber wieder besser versteht
Defekte Hörzellen im Ohr lassen sich nicht wiederherstellen. Aber eine Neurowissenschafterin hat Tipps, mit denen man das schlechte Gehör ausgleichen kann.
NZZ
vor einem Monat
Kernenergie ist wieder in. Wie gut passen Wind und Sonne mit ihrer flatterhaften Stromproduktion dazu?
Fluktuierende Energiequellen bringen das Stromnetz an seine Grenzen. Um den Strommix zu ergänzen und das Netz zu stabilisieren, kann man Kernenergie nutzen. Damit das funktioniert, sind allerdings einige Punkte zu beachten.
NZZ
vor einem Monat
KOMMENTAR - Schlafstörungen sind keine Bagatelle, sie sind ein Gesundheitsproblem. Und sie wären behandelbar
Jede dritte Person in der Schweiz leidet an Schlafstörungen. Insbesondere junge Menschen wachen morgens nicht erholt auf. Ärzte und vor allem auch die Betroffenen selbst sollten das Problem ernster nehmen.
NZZ
vor einem Monat
KURZ ERKLÄRT - In Rwanda ist das Marburg-Virus ausgebrochen. Wie gefährlich ist der Erreger?
Entwarnung in Hamburg: Der Verdachtsfall eines aus Rwanda heimgekehrten Studenten hat sich nicht bestätigt. Doch in dem zentralafrikanischen Land sind seit Ende September zehn Personen am Marburgfieber gestorben. Die wichtigsten Fragen zum Virus.
NZZ
vor einem Monat
Archäologie zwischen Bagger, Dreck und Baulärm: In Zürich reichen ein paar Stunden, um ein Tor in die Vergangenheit zu öffnen
Jeden Tag steigt ein Team der Stadtarchäologie in die Baugruben. Es trotzt dem Regen, dem Zeitdruck und den nörgelnden Anwohnern – und hofft dabei nicht auf Gold, sondern auf etwas viel Kostbareres.
NZZ
vor einem Monat
KURZ ERKLÄRT - Noch eine Tasse, bitte: Kaffee schützt vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Kaffee-Forscher erklärt, welche Vorteile das Getränk hat und wie man es am besten geniessen sollte.
NZZ
vor einem Monat
Vor schwarzen Eichhörnchen muss niemand Angst haben
Alle lieben die putzigen Eichhörnchen, doch tauchen schwarze Exemplare auf, geht das Geraune los: Sie seien invasiv und böse. Jetzt, da sie nun emsig Nahrung für den Winter sammeln, wird es höchste Zeit, mit diesem Mythos aufzuräumen. Er ist gefährlich.
NZZ
vor 2 Monaten
Mpox-Viren mutieren langsamer als Coronaviren – warum eigentlich?
Während der Corona-Pandemie verbreiteten sich alle paar Monate neue Varianten des Virus. Das soll laut Experten bei den Affenpocken anders sein. Was entscheidet, wie schnell sich ein Virus verändert?
NZZ
vor 2 Monaten
Die Milch macht’s – wie das Vogelgrippevirus in den USA zwischen Kühen übertragen wird
Die Erkenntnisse einer neuen Studie mindern die Angst vor einer baldigen Vogelgrippe-Pandemie unter Menschen. Sie zeigen zudem, wie die Epidemie in den Ställen beendet werden könnte – und dass der Ausbruch in den USA menschengemacht ist.
NZZ
vor 2 Monaten
NZZ MEGAHERTZ - Wie machen wir das Beste aus unserem Schlaf?
Chris Surel versuchte einst, seinen Schlaf zu «optimieren» – und ruinierte damit sein Leben. Heute hilft er anderen Menschen auf dem Weg zu erholsamem Schlaf.
NZZ
vor 2 Monaten
KURZ ERKLÄRT - Porridge, Müesli oder Overnight-Oats: Was ist das gesündeste Hafer-Frühstück?
Warum der Körper besonders viele Nährstoffe aus dem Hafer aufnehmen kann, wenn er eingeweicht wurde – und welche Zubereitungsart ein Ernährungsmediziner empfiehlt.
NZZ
vor 2 Monaten
Schule am Anschlag? Wie vor hundert Jahren in der Schweiz die Sonderklassen entstanden
Schwierige Kinder belasten die Regelklassen: Mit diesem Argument wird heute die Abkehr vom «integrativen Unterricht» gefordert. Um 1900 klang es ganz ähnlich – damals wurden «anormale» Kinder erstmals systematisch aus der Volksschule ausgesondert.
NZZ
vor 2 Monaten
Süss, knackig, gut verträglich: Zwei neue Apfelsorten eignen sich für Allergiker
Viele moderne Apfelsorten bedienen zwar die Wünsche der Konsumenten, können aber Allergien auslösen. Zwei Sorten wurden extra allergenarm gezüchtet. Jetzt gab es die erste Ernte.
NZZ
vor 2 Monaten
Die EU verbietet Zahnamalgam – was heisst das für meine Füllung?
Amalgamfüllungen enthalten das hochgiftige Quecksilber. Damit es nicht in die Umwelt gelangt, sollen Zahnärzte die Plomben nicht mehr verwenden.
NZZ
vor 2 Monaten
Zu schwer: So lautete vor zwei Jahren die Diagnose. Ein Experiment am Cern bescheinigt dem W-Boson-Teilchen nun Idealgewicht
Als Überträger der schwachen Kraft spielt das W-Boson eine zentrale Rolle in der Teilchenphysik. Eine neue Messung seiner Masse liefert ein Resultat, das nicht allen Physikern gefallen dürfte.
NZZ
vor 2 Monaten
Affen geht schnell die Puste aus, wir Menschen hingegen sind Dauerläufer. Das liegt an unserem einzigartigen Herzen
Forscher haben ein Merkmal entdeckt, durch das sich der Mensch eindeutig vom Tier unterscheidet: ein Herz, das besonders viel Blut pumpen kann. Es ist eine evolutionäre Anpassung an unser grosses Gehirn und unseren Bewegungsdrang.