Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, wie im Datenschutz beschrieben.

Wir sind neu, bitte alman.news teilen:

Logo Alman.news
Panda

NZZ: Schweiz

NZZ

vor 5 Monaten

KURZMELDUNGEN - Schweiz: Wegen Frühpensionierungen und Abgängen: Tamedia reduziert Zahl der Kündigungen in Redaktionen auf 17

NZZ

vor 5 Monaten

Staatsanwältin Patrizia Krug: «Ich frage mich oft, was es braucht, damit das Gericht bei Vergewaltigungen höhere Strafen ausspricht»

Trotz strengerem Gesetz bei Vergewaltigungen bestehe im Umgang mit Sexualstraftaten in der Schweiz ein gesellschaftlicher Nachholbedarf. Das sagt Patrizia Krug, Erste Staatsanwältin im Kanton Baselland.

NZZ

vor 5 Monaten

Italien als Vorbild für die Schweiz: Die BKW setzt auf Windkraft

Im Ausland betreibt der Berner Stromkonzern mehrere Dutzend Windparks. In der Schweiz dagegen kommt der Ausbau wegen zähen Rechtshändeln und komplizierten Verfahren nicht vom Fleck. Trotzdem sagt der BKW-Chef Robert Itschner: Die Schweiz ist ein Windland.

NZZ

vor 5 Monaten

Rückführen, Familiennachzug einschränken, Grenzen schützen: Die FDP verlangt eine schärfere Asylpolitik

Unter Thierry Burkart macht sich der Freisinn daran, die SVP auf ihrem ureigenen Terrain zu bedrängen: der Asylpolitik. Am Samstag haben die Delegierten in Tenero ein neues, ziemlich hartes Forderungspapier verabschiedet.

NZZ

vor 6 Monaten

«Ein Glücksfall in der gefährlichsten Phase unserer Geschichte»: Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt

Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis über Licht und Schatten von Henri Guisan zu dessen 150. Geburtstag.

NZZ

vor 6 Monaten

Mitte-Chef Pfister kann sich bei Baume-Schneider bedanken – sie liefert ihm beste Argumente im Kampf um höhere AHV-Renten für Ehepaare

Die Begrenzung der Renten für Verheiratete sei «überholt», findet Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Das ist ein Steilpass für die Mitte-Partei von Gerhard Pfister. Wird nun das Parlament einen Gegenvorschlag beschliessen?

NZZ

vor 6 Monaten

Pensioniert, aber nicht machtmüde: Brigitte Hauser-Süess berät Viola Amherd als «Externe» weiter

Nicht einmal die Bundespersonalverordnung kann die beiden trennen.

NZZ

vor 6 Monaten

Und wieder wird die Schweiz vom amerikanischen Botschafter kritisiert – er erinnert daran, dass der Streit um Russland-Sanktionen nicht beendet ist

Scott Miller trifft die Schweiz an einem wunden Punkt.

NZZ

vor 6 Monaten

Junge Schweizerinnen und Schweizer blicken kritisch auf die USA – und fast niemand würde Trump wählen

Das Meinungsforschungsinstitut Sotomo hat Stimmberechtigte nach ihrer Einstellung zur US-Politik befragt. Nur 21 Prozent werten die militärische Unterstützung von Israel als positiv.

NZZ

vor 6 Monaten

Die Juso unterstützt die als antisemitisch eingestufte BDS-Bewegung – gegen den Willen der eigenen Geschäftsleitung

Israel begehe im Gazastreifen einen Genozid und betreibe Apartheid, behauptet die Juso. Deshalb befürwortet sie die historisch belastete Forderung, keine israelischen Produkte zu kaufen.

NZZ

vor 6 Monaten

KURZMELDUNGEN - Schweiz: Bundesrat verbietet Spenden der russischen Regierung +++ Ukrainischer Ministerpräsident Schmihal sagt Arbeitsbesuch in Bern ab

NZZ

vor 6 Monaten

13. AHV-Rente: Der Bundesrat will vorerst nur zwei Drittel der Kosten finanzieren

Die Mehrwertsteuer soll ab 2026 um 0,7 Prozentpunkte auf 8,8 Prozent steigen. Damit zahlen die Rentner wenigstens ein bisschen mit.

NZZ

vor 6 Monaten

Ist das lustig oder ein Argument gegen SRF? Ein Instagram-Beitrag über Stau kurz vor der Autobahn-Abstimmung verärgert Jungparteien

Gemeint war der Beitrag von SRF 3 als Satire. Darüber lachen kann die Junge Mitte aber nicht und fordert, dass der Beitrag gelöscht wird.

NZZ

vor 6 Monaten

Nach dem Klima-Urteil aus Strassburg: Einführung der Sammelklage bleibt umstritten

Das Bundesamt für Justiz will Bedenken der Bürgerlichen zerstreuen. Dabei ist die Meinung des Bundesrats klar.

NZZ

vor 6 Monaten

INTERVIEW - «Wir werden in Zukunft eher einen Kampf um Zuwanderer haben», sagt Jon Pult

Schrumpfende Länder hätten viel grössere Probleme als die Schweiz, sagt der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik und SP-Vizepräsident. Die Personenfreizügigkeit sei eine freiheitliche und soziale Errungenschaft.

NZZ

vor 6 Monaten

BERN & BÜNDIG - Schweigen in allen Landessprachen

Die neue Stimme des Bundesrats +++ Direkt vom Unfallort ans Rednerpult +++ Politik im Schlafwagen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

NZZ

vor 6 Monaten

Sicherheitspolitiker verlangen 150 neue Stellen im NDB

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates will 150 neue Stellen schaffen im Nachrichtendienst des Bundes. Dies, nachdem der Direktor in einem Interview mehr Personal gefordert hat.

NZZ

vor 6 Monaten

Führt die Finanzpolitik der Schweiz zu mehr Suiziden? Zwei Politologen sorgen für Stirnrunzeln

Berner Politologen zeichnen das Bild einer rabiaten Austeritätspolitik à la Griechenland. Die Denkfabrik Avenir Suisse zeigt, wie weit die Schweiz von einer wirklich harten Sparpolitik entfernt ist.

NZZ

vor 6 Monaten

Am Vormittag diskutiert der Bundesrat über die Neutralität – am Nachmittag empfängt die Bundespräsidentin den ukrainischen Ministerpräsidenten

Die Landesregierung macht am Mittwoch eine Klausur zur Neutralität. Es ist die zweite in zwei Jahren.

NZZ

vor 6 Monaten

Die Chilbi übt bis heute eine magische Anziehungskraft aus, doch den Schaustellern fehlt der Nachwuchs – die 25-jährige Rahel Zanolla ist die Ausnahme

Seit über hundert Jahren tourt die Familie Zanolla von einem Jahrmarkt zum nächsten. Wie steht es um die Schausteller in der Schweiz? Ein Besuch an der Luzerner Herbstmääs.

NZZ

vor 6 Monaten

Neue Studie zu den Klimakosten: Sollte die Schweiz die CO2-Abgabe verdreifachen?

Die neuste Analyse im Auftrag des Bundes lässt mutmassen, dass die CO2-Abgabe viel zu tief ist. Die Schätzungen zu den Klimakosten hängen indes entscheidend von den Annahmen ab.

NZZ

vor 6 Monaten

Höhere Steuern für die Armee? Wohl doch nicht – SVP und FDP bleiben hart

Endlich schien im Streit um die Armeeausgaben ein Durchbruch in Reichweite. Doch so schnell geht es nicht. Nur wenige im bürgerlichen Lager glauben, dass das Volk für die Armee höhere Steuern bezahlen will.

NZZ

vor 6 Monaten

Nach Bombendrohungen in Österreich: Ein junger Schweizer ist dringend tatverdächtig

Ein 20-jähriger Schweizer wird verdächtigt, in Österreich per E-Mail Bombendrohungen verschickt zu haben. Gegen ihn wurde nun ein europäischer Haftbefehl erlassen.

NZZ

vor 6 Monaten

Jetzt fordert die Politik auch ein Hizbullah-Verbot

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats will das geplante Hamas-Verbot auf den Hizbullah ausdehnen. Die Antwort des Bundesrats steht noch aus. Aber aus früheren Antworten weiss man: Er ist skeptisch.

NZZ

vor 6 Monaten

Kampf gegen «Rahmenabkommen 2.0»: Was taugt die Kompass-Initiative?

Keine enge Anbindung der Schweiz an die EU, und für dynamische Abkommen braucht es das Ständemehr: Das wollen die Initianten von Kompass Europa. Politisch macht ihre Initiative tüchtig Druck, rechtlich ist sie gelinde gesagt anspruchsvoll.

NZZ

vor 6 Monaten

INTERVIEW - Andermatt-Investor Samih Sawiris sagt: «Sogar mein Vater hat sich über mich lustig gemacht»

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

NZZ

vor 6 Monaten

Flor Bressers stammt aus bürgerlicher Familie. Dann wird er zu einem der wohl mächtigsten Kokainbosse Europas

Die Behörden fürchten sich vor ihm, doch er erzählt eine ganz andere Version. Die Geschichte eines kriminell gewordenen Kriminologen, dessen Flucht in Zürich endet.

NZZ

vor 6 Monaten

Kampfzone Wald: Streit zwischen Fussgängern und Mountainbikern – jetzt entscheidet das Volk

Immer häufiger kommen sich Spaziergänger, Velofahrer und Waldbesitzer in die Quere. Im Kanton Zug kommt es nun zum Showdown.

NZZ

vor 6 Monaten

INTERVIEW - Jürg Grossen: «Der Freisinn zeigt derzeit eine ausgeprägte Tendenz, der SVP nachzuhöselen»

Die nationalen Wahlen 2023 haben die Parteien verändert. Nur die GLP blieb ihrem unscharfen Profil lange treu. Doch nun teilt der Parteipräsident gegen «die Marktschreier links und rechts» aus. Gefragt seien pragmatische Lösungen: «Für uns Politbüezer gilt: lifere statt lafere.»

NZZ

vor 6 Monaten

Norwegen und Liechtenstein haben, was die Schweiz von der EU gerne hätte

Brüssel will Bern keine einseitige Schutzklausel zugestehen, wie es beim EWR der Fall war. Politiker denken an einen Plan B, um die Zuwanderung notfalls trotzdem zu drosseln.

NZZ

0

Mitglieder

2

Likes

205

Posts

RSS-Feed

nzz.ch

Beitreten: public

Posten: moderator

Erstellt am 27.08.2024

Veröffentlicht

Entdecke

Gruppen

Für mich

Suche