Jürgen Habermas diagnostiziert dem Westen eine Kriegsbegeisterung wie vor dem Ersten Weltkrieg. Und fragt sich, ob China zum Hüter der Menschenrechte werden könnte

NZZ
13.09.2024
Viel Anlass zur Hoffnung sieht er nicht. Aber den Glauben an den Fortschritt der Vernunft will sich Jürgen Habermas nicht nehmen lassen. In einem Interview-Band äussert er sich über seine intellektuelle Biografie. Und erneut zur Ukraine.
0 Kommentare
Teile deine Gedanken
Cluster selbe Story
2 Quellen
2 Artikel
+2
+2
Quellen:
2
Artikel:
2
Positiv:
29.36%
Neutral:
9.45%
Negativ:
61.19%
Stimmung:
NEGATIV
Erstellt:
13.09.24
Update:
13.09.24
61%
9%
29%

NZZ
vor 5 Monaten
Jürgen Habermas diagnostiziert dem Westen eine Kriegsbegeisterung wie vor dem Ersten Weltkrieg. Und fragt sich, ob China zum Hüter der Menschenrechte werden könnte