
Süddeutsche Zeitung
vor 5 Monaten
Al Pacinos Memoiren: Nach mehreren Panikattacken wusste ich, dass ich Hilfe brauchte
Der Schauspieler Al Pacino hat mit 84 Jahren seine Autobiografie geschrieben. In „Sonny Boy“ geht es um Ruhm, Sucht, Traumata und Geldprobleme.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Mond-Simulation Luna: Der teuerste Sandkasten der Welt
In einem Kölner Raumfahrtlabor wurde ein Stück Mond nachgebaut – zur Vorbereitung auf die nächste bemannte Mondlandung. Besuch an einem Ort, an dem sich Vergangenheit und Zukunft auf surreale Art verbinden.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Jens Bisky: Die Entscheidung: Geschichtspanorama mit Wumms
Waren das Ende der Weimarer Republik und Hitlers Machtergreifung wirklich unvermeidbar? Jens Bisky nähert sich in seinem fulminant erzählten Buch „Die Entscheidung – Deutschland 1929 bis 1934“ der Mutter aller deutschen Fragen an.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Frankfurter Buchmesse: Die Halle der Liebe
8000 Quadratmeter rosarote Gefühle: Die Frankfurter Buchmesse schenkt dem Liebesroman-Genre „New Adult“ größtmöglichen Raum. Statt Romantik steckt dahinter Kalkül.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Theater: Ein ausverkauftes Haus ist nicht das Schlechteste
Sophie Passmann zeigt am Berliner Ensemble, warum ihre Fans ziemlich gute Gründe dafür haben, sie für die coolste Person des Planeten zu halten.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Theater: Lügen können Leben retten
Johannes Holmen Dahls Inszenierung von Ibsens "Wildente" am Münchner Residenztheater kommt altmodisch daher. Warum sie trotzdem sehenswert ist.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Fotografie: Ich kann rumheulen oder lachen. Da lache ich lieber
Jeder kennt seine provokativen Bilder für Benetton: Oliviero Toscani ist einer der Großen in der Foto- und Werbegeschichte. Ein Gespräch über kulturellen Analphabetismus, das Abschalten der sozialen Medien – und den Umgang mit dem drohenden Tod.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Kultauto Twingo und der Horror der SUVs: Wie sehr kann man ein Auto lieben
Wer einen alten Twingo unter Tränen zum Schrottplatz bringt, trauert um mehr als um ein Auto. Und weiß: Es ist Zeit für eine echte Mobilitätswende – statt für E-Autos, die so schwer sind wie Häuser.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Schurken der Weltgeschichte: Schreckliche Tote
Zu Lebzeiten präsentieren Massenmörder wie Hussein, Ceaușescu oder jetzt Sinwar sich strahlend und unverwundbar. Doch die Aufnahmen vom Tod des Hamas-Chefs zeichnen ein anderes Bild. Über eine seltsame Ernüchterung.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
USA: Verständnis für Donald Trump? Ist trainierbar
Sebastian Stan spielt in dem Film „The Apprentice“ den jungen Immobilienunternehmer, als dieser in New York zur Berühmtheit wurde. Das Schwierige an der Rolle: den alten Ex-Präsidenten aus dem Kopf zu bekommen.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Favoriten der Woche: Sehen, was für die Kameras unsichtbar ist
Eine zum Klassiker gewordene Comicreportage aus Gaza, die Schönheit alter Dächer und ein musikalischer Amerika-Trip: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Neues Album von Kylie Minogue: Wer im Club immer grinst
Gerade erst hat Kylie Minogue ihre Welttournee angekündigt, jetzt erscheint ihre neue Platte „Tension II“. Die tut, was ein Dance-Pop-Album vor allem tun soll: anschieben und befreien.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
SZ-Podcast Auf den Punkt: Italien auf der Buchmesse: Rechte Regierung, kritische Autoren
Italien ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse – und hat eine Regierung, die kritische Intellektuelle einschüchtert. Wie wird auf der Messe damit umgegangen?

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Frankfurter Buchmesse: Die Propagandisten sind sehr geschickt
Der Slogan des Gastlandes in Frankfurt lautet „Radici nel Futuro“, „Verwurzelt in der Zukunft“. Wenn man die Sprache der italienischen Faschisten kennt, verliert er alle Unschuld, sagt der Kunsthistoriker Luciano Cheles.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Raumfahrt: Modisch auf den Mond
Weiß, robust und mit roten Streifen: Das italienische Label Prada will künftig für mehr Stil bei Astronauten sorgen. Mit einem neuen Raumanzug.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
CDU-Chef über Frauen in der Politik: Macho Merz
Warum Gleichberechtigung und Repräsentanz in der Politik wichtig sind, Folge 4719. Diesmal: Friedrich Merz, der sagt, dass man Frauen „keinen Gefallen“ tut, wenn man das Kabinett paritätisch besetzt.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Oper in Wien: Lachen gegen den Irrsinn der Welt
Regisseur Herbert Fritsch macht in Wien aus György Kurtágs einziger Oper „Fin de partie“ ein wundervoll leichtes Spiel des Trostes, Simone Young brilliert am Pult.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Anne Applebaum: Wir müssen lernen, uns zu wehren
Die amerikanische Historikerin Anne Applebaum bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: ein Gespräch über die neue Zusammenarbeit autokratischer Mächte, die Naivität der liberalen Demokratien – und ein paar überfällige politische Maßnahmen.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Lesetipp für Grundschüler : Igelrettung für Anfänger
Wenn die Kinder lesen üben, dann bitte mit dieser wunderbaren Herbstgeschichte: „Zicke Zacke Igelkacke“ von Kristina Andres.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Sachbuch: Der Herr der Fliegen
Florian Klenk seziert in „Leben und Tod“ Wissen und Geheimnisse des legendären Wiener Gerichtsmediziners Christian Reiter.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Christian Bruhn wird 90: Jede Seele braucht Trost
„Heidi“ oder „Marmor, Stein und Eisen bricht“: Die Schlager von Christian Bruhn sind klassenlos, grenzenlos und schamlos populär. Und treffen gerade deshalb so viele Menschen ins Herz. Eine Würdigung zum 90. Geburtstag.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Ozean-Ausstellungen im Ruhrgebiet: Alle mal abtauchen
Hunderttausende Menschen strömen in die Ozean-Ausstellungen in Oberhausen und Dortmund. Zahlen, von denen die meisten Museen nur träumen können.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Kulturpolitik in Berlin: Was hat Berlin denn außer Kultur?
Dem Kulturetat Berlins stehen heftige Einschnitte bevor – könnte ein Gehaltsverzicht von Spitzenverdienern helfen? Fragen an Christian Thielemann, Generalmusikdirektor der Staatsoper.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Favoriten der Woche: Die Sensation hinter dem Skandal
Eine Arte-Doku über einen literarischen Skandal in Italien, der Geist von Mozarts Requiem und der Mythos von „Tetris“: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht
Der Film „The Apprentice“ erzählt die Lehrjahre des jungen Donald Trump, das Fantasy-Spektakel „Hagen“ ist eine neue Version der Nibelungensage. Die Starts der Woche in Kürze.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Frankfurter Buchmesse: Händeschütteln mit rechts
Die Buchmesse eröffnet mit Vertretern der postfaschistischen Regierung des Gastlandes Italien. Das geht ohne Eklat, dafür mit viel raunender Beschwörung der Demokratie.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Illouz-Rede zum Hamburger Aby-Warburg-Preis: Eure Fast-Food-Argumente
Der Nahostkonflikt sei nicht kompliziert, behaupten einige sonst differenzierte Geister. Ihre Schlüsse verkennen, dass gerade Komplexität die Bedingung für Wahrheit und Frieden ist.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Deutscher Buchpreis an Martina Hefter: Wer vom Schreiben leben kann
Martina Hefter gewinnt den Deutschen Buchpreis mit ihrem irrwitzigen Roman über Menschen, die sich nach Liebe sehnen und Geld brauchen.

Süddeutsche Zeitung
vor 6 Monaten
Kultur: Martina Hefter gewinnt Deutschen Buchpreis
Mit dem Preis wird der beste deutschsprachige Roman des Jahres ausgezeichnet. Sechs Werke standen in der Finalrunde zur Auswahl.